Wir sind der Kreuzberger Kinderladen Wilde 13 e.V. Seit 1987 spielen, toben, streiten und lachen bei uns 18 Kinder zwischen eineinhalb und sechs Jahren.
Eine breite Altersdurchmischung in der Kindergruppe und ein gegenseitiges Voneinanderlernen gehören zu unserem Konzept.
Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, denen wir mit Wertschätzung, Respekt und einer Kommunikation auf Augenhöhe begegnen. Ihre Interessen greifen wir in unseren Aktivitäten auf und ihre Bedürfnisse strukturieren unseren Alltag.
Inspiriert von Elementen aus Pikler, Montessori und dem Situationsansatz setzen wir in der Wilden 13 einen besonderen Schwerpunkt auf die Achtsamkeit in der Beziehung mit sich selbst und anderen.
Kinderladen und Familie gestalten sich bei uns zu einem gemeinsamen Bezugssystem, in dem die Kinder zu jeder Zeit im Fokus stehen. Wir unterstützen sie dabei, ihre sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihren Platz in der Gruppe zu finden, zu lernen, wie sich Konflikte lösen lassen und die eigene(n) Rolle(n) neu bestimmen zu können.
Insbesondere während der Eingewöhnung stellen wir uns auf jedes Kind individuell ein und einen vertrauensvollen Beziehungsaufbau in den Vordergrund. Ob sichere Wiederholung oder anregendes Angebot, wir gestalten die Zeit des Ankommens so, wie sie gebraucht wird. Das gilt auch für die Dauer des Vertrautwerdens mit der neuen Situation und die Freude am Entdecken von Unbekanntem.
Kinder nehmen Menschen, Natur, Dinge und auch sich selbst in einem sinnlichen Aneignungsprozess wahr. Durch vielfältige Materialien und ausgewählte Angebote geben wir den Kindern die Möglichkeit, zu beobachten, selbst auszuprobieren und sich inspirieren zu lassen. Sei es bei der körperlichen Bewegung, beim Malen und Basteln, Musizieren, Forschen, Filme drehen, Wald erkunden und Traumreisen mitmachen.
2025 sind wir mit einem neuen Pädagog*innenteam gestartet. Auf eine bedürfnisorientierte Begleitung abgestimmt, achten wir bei unseren Fachkräften ganz bewusst auf einen niedrigen Betreuungsschlüssel und einen Fundus der Vielseitigkeit in ihren individuellen Arbeitsschwerpunkten, u.a. dabei:
Uns ist wichtig, dass sich das Team auch zukünftig weiterentwickeln kann. Dafür geben wir ihm Platz für alljährliche Teamtage und Fortbildungen und regelmäßige Supervisionszeiten im Alltag.
Die Wilde 13 wurde 1987 als Kreuzberger Kinderladen gegründet.
Die EG-Altbauwohnung hat drei große luftige Räume mit hohen Decken (~112 qm):
ein Spielzimmer mit Hochebenen und Rückzugsnischen, einen Toberaum für Bewegung und Mittagsschlafplätze und einen großen Gruppenraum, in dem alle „Wilden“ nicht nur zum Essen zusammenkommen, sondern auch zum Basteln, Puzzeln und Lesen. Unser kleiner, naturbelassener Hinterhofgarten lädt zum Klettern, Gärtnern oder einfach zum Entspannen im Freien ein.
Wir haben 18 Plätze und betreuen Kinder von eineinhalb bis sechs Jahren. Geöffnet haben wir von 8:00 bis 16:30 Uhr.
Unsere Schließzeiten erstrecken sich über 4 Wochen im Jahr und verteilen sich wie folgt:
Wir begehen den Tag mit gemeinsamen Essenszeiten bei Frühstück, Mittagessen und einem kleinen Nachtisch aus Gemüsestiften und ausgewähltem Obst, der von den Kindern in unserer Küche auch selbst mitzubereitet werden kann. Alle Speisen sind ausschließlich vegetarisch. Wir achten auf frische Zutaten, Bio-Qualität und Vollwertigkeit und verzichten auf Zucker.
Inhaltlich legen wir in unserem Tages- und Wochenablauf derweil großen Wert darauf, viel Zeit für freies Spiel zu lassen. Bei uns gibt es daher nur ausgewählte angeleitete Aktivitäten und begleitete Angebote, die den Alltag sinnvoll strukturieren und inspirieren, ohne diese Freiräume wegzunehmen: wie der regelmäßige Besuch unserer Musikpädagogin, unser Morgenkreis und die tägliche Zeit draußen an der frischen Luft oder unsere Waldtage, Turnen, Bibliotheksbesuch und Theatervorführung.
Warum haben wir uns hierfür entschieden?
Weil Kinder oft gerade dort, wo sie tief in ihr Spiel eintauchen, neue Geschichten und Welten erschaffen, deren Regeln aushandeln, einen Konflikt lösen, etwas Neues ausprobieren oder die Geduld entwickeln, Angefangenes zu Ende zu bringen. Freilich muss auch bei uns aufgeräumt werden oder zum Essen ein (Zwischen-)Abschluss gefunden werden. Doch ist es uns wichtig, die Impulse und Interessen der Kinder zu berücksichtigen, ihr Tun ernst zu nehmen und sie die Rhythmen unseres Tages mitgestalten zu lassen.
Freies Spiel ist also keine „Lernpause“, im Gegenteil: Freies Spiel ist nachhaltige und bedeutsame Bildung!
Gemeinsame Feiern mit Kindern, Eltern, Pädagog*innenteam und Ehemaligen gehören bei uns zum festen Bestandteil im Jahresablauf:
Einmal im Jahr fahren wir alle zusammen aufs Land und sind auch im Alltag miteinander verbunden.
Jedes Jahr im Sommer findet mit den ältesten Kindern die Ältestenreise statt, die von zwei Pädagog*innen begleitet wird. Die angehenden Schulkinder erhalten so die Möglichkeit, sich selbst außerhalb des Elternhauses zu erleben, ihren Abschied von der Kita-Zeit zu nehmen und an gemeinsamen Herausforderungen zu wachsen.
Wir sind ein selbstverwalteter Eltern-Initiativ-Kinderladen. Das bedeutet, dass wir uns die administrative und organisatorische Arbeit rund um den Kinderladen teilen, aber auch mitbestimmen und gestalten können. Wir bilden den Verein, wählen den Vorstand, sind gleichzeitig Verwaltung wie Arbeitgeber*innen der Pädagog*innen und tragen gemeinsam Verantwortung.
Die Arbeit besteht dabei aus wenigen großen Bergen und vielen Kleinigkeiten: vom Personalamt und dem Amt der Schatzmeister*in bis hin zum Feste-Organisieren oder den Besorgungen der Putzmittel.
Die Basis ist, dass jeder und jede seinen und ihren Anteil dazu beiträgt, dass der Kinderladen funktioniert. Wie viel oder wenig getragen wird, verteilt sich nach den individuellen Kapazitäten, die die Eltern haben, und in der solidarischen Aufgabenteilung.
Wöchentliche Verpflegung und der tägliche Putzdienst sind professionell extern gewährleistet. Was die Eltern übernehmen, sind in regelmäßigen Abständen (kleine!) Aufräumdienste im Kinderladen und sie suchen sich ein Amt aus, das sie in der Regel zu zweit bekleiden.
Wir haben freie Plätze!
Bitte richtet eure Anfragen zu
Kitaplätzen an
kitaplatz@wilde13ev.de
Wir suchen aktuell sowohl eine Pädagogische Fachkraft für eine Festanstellung als auch eine*n Springer*in , der*die das Team unterstützt und Teil der Wilden-13 werden möchten.
Hier entlang für die Stelle als pädagogische Fachkraft und hier entlang für die Springer*innenstelle!
Wir freuen uns auf eure Bewerbung.
EKT Wilde 13 e.V.
Reichenberger Strasse 90
10999 Berlin
Telefon: 030 61 25 570
Email:kontakt@wilde13ev.de